|
_
or dem Hintergrund von Friedrich Junges ökodidaktisch bahnbrechendem Werk von 1885 “Der Dorfteich als Lebensgemeinschaft“ werden die Schülerinnen und Schüler eingeladen, sich mit den Tieren und Pflanzen ihres Schulteiches anzufreunden, deren gegenseitige Abhängigkeiten zu erforschen und diese als exemplarisch für größere ökologische Zusammenhänge verstehen zu lernen. Im "Wettstreit… Weiterlesen →
|
_
Wir sind im alten Griechenland und schauen wir dem Sklaven Aesop über die bucklige Schulter, während er mitten in der Volksversammlung auf Samos seine erste Fabel dichtet und damit verhindert, dass der Grosskönig Krösus von Lydien die freie Insel zum Vasallenstaat macht. Dank seiner Fabeln gelingt es Aesop immer wieder, seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen, wenn es brenzlig wird. Auch für… Weiterlesen →
|
Lehrstücke |
Kunst, Religion
_
Ein gotischer Dom wird zum Lehrmeister für Kunst- und Glaubensgeschichte: Stein gewordene Theologie soll sich zu einem nachvollziehbaren religiös-ästhetischen Prozess verflüssigen. Nach ersten Kontaktaufnahmen mit Bibel, Kirchenzeichnungen und Heiligenbild im Klassenzimmer lernen die Schülerinnen und Schüler vor Ort die Kirche als von Heiligen gesäumten Heilsweg zum Kreuz, zum… Weiterlesen →
|
_
ie Primzahlen faszinieren als kleinste, unteilbare Bausteine der Zahlentheorie, die sich jeder Regelmässigkeit zu widersetzen scheinen. Wir kennen sie von den Teilbarkeitsregeln, der Primzahlzerlegung und vom Bruchrechnen. Auf dem Zahlenstrahl fällt ihre Unregelmässigkeit auf. Suchen wir sie in einer Zahlentabelle, so entsteht fast automatisch das „Sieb des Eratosthenes“ als Methode… Weiterlesen →
|
_
Das Fallgesetz gehört zu Recht zur eisernen Ration des Physikunterrichts, weil es exemplarisch wichtige Schritte vom experimentell präparierten Problem zur formelklaren Lösung S = 1/2gt2 vollzieht.
Doch droht hier ein "formelhaftes" Scheinwissen, wenn nicht zunächst die Schritte vom Phänomen zum Problem vorangehen: Schülerinnen und Schüler lassen zunächst alte Gewissheiten fallen,… Weiterlesen →
|
Lehrstücke |
Geschichte, Politik
_
eder Staat muss diese Frage beantworten: „Welches ist für die Mehrzahl unserer Menschen die beste Verfassung und die beste Lebensform?“ (nach Aristoteles) Herodot hat dazu um 430 v.Chr. als erster seine „Verfassungsdebatte“ geschrieben, die in Resignation endet. Man weiß nicht, wie man es machen soll. Wir handeln diese Debatte neu aus. Platon jedoch vertieft die Krisenanalysen: Jede gute… Weiterlesen →
|
|